
Sie kommen in dieser 10-tägigen Coaching Weiterbildung zum ersten Mal mit Coaching in Berührung. Vielleicht sind Sie bereits coachingmässig unterwegs, aber Ihnen fehlt die solide Basis. Vielleicht coachen Sie bereits, kennen jedoch kaum Tools und Methoden und Coaching-Fachwissen ist Ihnen noch fremd. So oder so, Sie werden vom 10-tägigen Coachinglehrgang begeistert sein, denn Coaching wird zur Haltung!
Auch geeignet für Führungspersonen
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufslehre oder genügend Lebenserfahrung
- Bereitschaft, sich mit sich selber auseinander zu setzen
- Bereitschaft, Gelerntes umzusetzen
- Bereitschaft, sich persönlich weiter zu entwickeln
Ziele
- Coaching wird zu einer Haltung!
- Sich und andere besser verstehen
- Coachingkompetenzen erkennen, erweitern und festigen
- Coachingkompetenzen in der Gesprächsführung anwenden
- Coachingkompetenzen im beruflichen Alltag anwenden
- Coachingkompetenzen im privaten Alltag anwenden
- Gelerntes und Erarbeitetes in den Lebensalltag einbinden
- Selbstkompetenz oder Selbstsabotage – den Unterschied erkennen
- Erweiterung der Handlungskompetenzen, insbesondere der Sozial- und Selbstkompetenz
- Ermutigtes und ermutigendes Handeln
- Das Leben selbst gestalten
- Gestaltung von Coaching Gesprächen / Anwendung von Tools
- Visualisieren am Flipchart
Zielpublikum
Alle Personen, die vorhandene Kompetenzen vertiefen und erweitern wollen, die neue Kompetenzen erlangen wollen, und die reflektiert durchs Leben gehen wollen.
Zum Beispiel: Führungspersonen, Projektleiter, Abteilungsleiter, Lehrpersonen, Pfarrpersonen, Berater / Beraterinnen; Angestellte im Aussendienst, im Innendienst, im Sekretariat, allgemein im Dienstleistungssektor… und all jene, die während 10 Tagen innerhalb ca. drei Monaten ihre Selbst- und Sozialkompetenzen, ihre Führungs- und Coachingkompetenzen erweitern wollen. Lassen Sie sich inspirieren!
Dieser 10-tägige Lehrgang ist ein Mehrwert für Sie und Ihre Mitmenschen.
Return on Investment – Ihr Nutzen
- Coaching fördert Ihre Selbstkompetenz und wirkt mit feinen Nuancen in alle Bereiche Ihres Handelns.
- Coaching fördert die Arbeitszufriedenheit, weil Coaching an die Möglichkeiten des Einzelnen glaubt und Menschen in ihrer Individualität fördert.
- Coaching stärkt die individuellen Stärken und reflektiert das eigene Verhalten.
- Coaching-Kompetenzen fördern die Grundlage für eine konstruktive Gesprächsführung. Mitarbeitergespräche, Elterngespräche, Kundengespräche etc. gelingen, weil diese mit grosser Empathie und auf Augenhöhe geführt werden.
- Mit Coaching-Gesprächen begleiten Sie Menschen in ihren Veränderungsprozessen. Mit aktivem Zuhören und mit entsprechend gut gewählter Fragetechnik steuern Sie diesen Prozess und unterstützen den Klienten in seiner Lösungsfindung.
Grundlagen
- Individualpsychologie nach Alfred Adler
- Weiterentwicklungen durch Schoenaker
- So coache ich, Sabine Asgodom
- Beratung ohne Ratschlag, Sonja Radatz